Worum geht es?

Das BM-interne Mentoring-Programm bietet jungen und erfahrenen Mediator*innen eine neue Möglichkeit in Austausch zu treten. Über einen Zeitraum von einem Jahr gestalten erfahrene Mediator*innen und Nachwuchs-Mediator*innen (bis 35 Jahre) ihre Mentor-Mentee-Beziehung ganz individuell entsprechend ihrer Wünsche, Vorstellungen und Interessen. Ziel des Austauschs soll die gegenseitige Bereicherung und persönliche Entwicklung der MediatorInnen-Persönlichkeit sein.

Das Mentoring-Programm schafft einen geschützten Reflexionsraum sowie eine konkrete Unterstützungsstruktur für die Teilnehmenden. Die inhaltliche und formale Gestaltung der Mentor-Mentee-Beziehung liegt dabei in der Eigenverantwortung der Partizipierenden. Es kann beispielsweise genutzt werden zur:

  • Bearbeitung und Reflexion konkreter Themen und Fragen
  • Unterstützung bei individuellen Herausforderungen
  • Beratung bei persönlichen Entscheidungssituationen und in der Fallarbeit
  • Unterstützung beim Einstieg in die Praxis
  • konkreten Zusammenarbeit in Mediationsfällen
  • uvm.

Darüber hinaus bietet das Programm eine Plattform zur Vernetzung und zum Austausch auf Peergroup-Ebene, also zwischen erfahrenen Mentor*innen sowie zwischen Mentees untereinander.

Der erste Durchlauf des Mentoring-Programms begann im Januar 2019 als Pilotprojekt. Derzeit planen wir eine neue Runde des Mentoringprogramms. Über unseren Newsletter halten wir euch dazu auf dem Laufenden.

Über Anregungen und Kritik sowie Eure konkrete Unterstützung freuen wir uns sehr! Meldet Euch unter: ag-je@bmev.de

 

 

Wie kann ich teilnehmen?

Die Projektgruppe der jungen Erwachsenen bietet den Rahmen für das Mentoring-Programm, während die Mentoring-Beziehung von den Teilnehmenden eigenverantwortlich geführt und gestaltet wird. Nach der Anmeldung zur Teilnahme besteht die Möglichkeit, über den internen Bereich unserer Plattform mit anderen interessierten Mentor*innen und Mentees Kontakt aufzunehmen - stimmt die Chemie, steht Eurer Mentoring-Beziehung nichts mehr im Wege. Selbstverständlich steht Euch unsere Projektgruppe dabei begleitend und unterstützend zur Seite.

Für die erfolgreiche Teilnahme am Programm sind Bereitschaft und Kapazität zur aktiven Gestaltung der Mentor-Mentee-Beziehung unerlässlich. Ein respektvolles und verantwortungsvolles Miteinander bildet die Grundlage für Vertrauen und ist Voraussetzung für den Aufbau einer verlässlichen Beziehung zwischen den Teilnehmenden.

 

 

Was sollte ich als Mentee mitbringen?

  • Jünger als 35 Jahre
  • Mitgliedschaft im Bundesverband Mediation (BM)
  • Fortgeschrittene oder abgeschlossene Mediationsausbildung
  • Eigene Themen oder Anliegen, die innerhalb des Mentoring-Programms umgesetzt und bearbeitet werden können
  • Eigenverantwortung, die Mentoring-Beziehung aktiv zu gestalten
  • Offenheit, über eigene Ziele, Erfahrungen und Herausforderungen zu sprechen
  • Wertschätzung für die Zeit, die sich die MentorInnen nehmen
  • Interesse und Respekt für Meinungen und Erfahrungen anderer MediatorInnen
  • Bereitschaft und Ressourcen, über ein Jahr am Programm teilzunehmen, sich in regelmäßigen Abständen mit dem/der MentorIn auszutauschen und die Teilnahme am Ende auszuwerten
  • Interesse herauszufinden, wie sie eine Bereicherung für die Entwicklung des/r MentorIn sein können
  • Freude am Netzwerken - auch über die eigene Mentoring-Beziehung hinaus, zum Beispiel auch die aktive Nutzung der Mentoring-Plattform, um Ideen, Gedanken und Impulse, die in der Zusammenarbeit entstehen, weiterzugeben und zu teilen
  • Wünschenswert: Interesse an der Mitarbeit im BM

 

Was sollte ich als MentorIn mitbringen?

  • Belastbare Erfahrungen als Mediator*in und eine aktive Mediationstätigkeit
  • Mitgliedschaft im Bundesverband Mediation (BM)
  • Freude an der Begleitung von jungen Menschen in deren Entwicklung
  • Interesse daran, eigene Erfahrungen zu teilen und Reflexion anzustoßen
  • Bewusstsein für die Subjektivität der eigenen Ansichten
  • Offenheit, über eigene Ziele, Erfahrungen und Herausforderungen zu sprechen
  • Neugier, Sichtweisen junger Menschen kennenzulernen
  • Eigenverantwortung, die Mentoring-Beziehung aktiv zu gestalten
  • Bereitschaft und Ressourcen, über ein Jahr am Programm teilzunehmen, sich in regelmäßigen Abständen mit dem/der MentorIn auszutauschen und die Teilnahme am Ende auszuwerten
  • Freude am Netzwerken - auch über die eigene Mentoring-Beziehung hinaus, zum Beispiel auch die aktive Nutzung der Mentoring-Plattform, um Ideen, Gedanken und Impulse, die in der Zusammenarbeit entstehen, weiterzugeben und zu teilen